Tonabnehmer
Die Tonabnehmer

Bei den Tonabnehmern ELACs gibt es bis in die 70er Jahre hinein Plattenspieler, die mit Kristalltonabnehmern ausgestattet wurden. In erster Linie findet man diese bei den Kofferplattenspielern ELACs.
Ab Miracord 625 wurden die neuen und wesentlich dynamischer und Plattenschonander agierenden Magnettonabnehmer verwendet.
hier die zwei Magnettonabnehmer STS 155 und STS 344 gegenübergestellt.

Die Nadel
Die Bezeichnung Nadel wurde von den früher gebräuchlichen Stahlnadeln vielfach auch für die Saphirstifte übernommen. Der Saphir hat mit seinem geringeren spezifischen Gewicht und der größeren Härte gegenüber der Stahlnadel den Vorzug eines besseren Frequenzganges und eines größeren Frequenzbereiches. In der Lebensdauer ist der Saphir der Stahlnadel weit überlegen.
Die Nadel hat die Aufgabe, den gesamten Tonbereich naturgetreu zu übertragen und dabei das Plattenmaterial möglichst zu schonen. (aus: Phono ABC, hrsg. Presse- und Werbeabteilung der ELAC-Electroakustik GmbH, Kiel 1956)
D 155-17 D 155-E D 244-17 D 244-E
D 344-12 D 344-E D 444-12 D 444-E
D 555-STS D 655-STS D 644 (Shibata)
Die Tonkopfschlitten


Der TAS 1 im Original



Der TAS 7 im Original

TAK 1T

TAK 1T

TAK 4

TAK 4

TAS 4

TAS 10
Die Tonarme


